Sonntag, 8. April 2012

Steffens-Keß: 2009er Burger Hahnenschrittchen Riesling Spätlese trocken (Wiederverkostung)

Lichtes Grüngelb, sehr feine Rieslingwürze, schöne Fruchtnase nach Mirabelle und Weinbergspfirsich. Kräftiger, rassiger Riesling. Spannendes Wechselspiel zwischen durchaus anregender Säure und Fruchtsüße. Sehr attraktiver Riesling.
APNr. 2 598 230 08 10 12,5% Alc.

Bewertung: 17,5/20 Punkte
Preis 9,90 Euro
Bezug: Weingut Steffens-Keß

Erstverkostung am 22.06.2011

2006er Vita Nova Cabernet Sauvignon Santa Barbara County (Jim Clenenden)

Glänzendes Rubinrot mit Granatreflexen am Glasrand. Sehr feinduftige Nase, viel rote Frucht und feine Holzvanille, weiße Schokolade. Sehr feingliedriges und charmantes Mundegefühl, zeigt eine Vielfalt an roter Frucht (Brombeere, Himbeere und etwas Kirsche) sehr elegante, seidige Art, fein ziselierte Tannine, wirkt insgesamt, auch angesichts der attraktiven Säure, fast burgundisch.

Bewertung: 18/20 Punkte
Preis: 24 Euro
Bezug: Weinhalle, Nürnberg

Samstag, 7. April 2012

Heinrich Müller, Spay: 1994er Bopparder Hamm Feuerlay Kerner Beerenauslese

Intensives, dichtes Gold, Nase von Botrytis geprägt, viel reife exotische Frucht; im Mund sehr präsente Säure, feingliedrige, gut strukturierte  Art; kandierte Früchte, tiefgründig, die Fruchtsüße ist heute bestens integriert und zeigt im Wechselspiel mit der Säure immer wieder neue Nuancen auf.
APNr. 16 656 119 04 95    9% Alc.

Bewertung: 18/20 Punkte
Preis: 8,75 DM/0,5 l
Bezug Weingut Müller, Spay damals noch "Heinrich Müller".

Von Winning: Ruppertsberger Reiterpfad Riesling trocken

Das Verkostungspaket der Weinhalle zum Preis von 29 Euro ermöglicht den Vergleich der Jahrgänge 2009 und 2010 aus einer der klassischen Lagen der Mittelhaardt.

Jahrgang 2009 (APNr. 5 106 327 024 10   12% Alc.)
Lichtes Grüngelb, in der Nase viel Kräuterwürze, etwas Zitrus. Der Wein schmeckt körperhaft und fest, zeigt Ecken und Kanten, hat aber durchaus Schmelz. Am Gaumen wiederum viel Kräuterwürze und Zitrusfrüchte. Überzeugende Interpretation eines Pfälzer Rieslings - eine Maul voll Wein.
Bewertung: 17,5/20 Punkte


Jahrgang 2010 (APNr. 5 106 327 037 11   12% Alc.)
Lichtes Gold mit grünlichen Reflexen, Nase sehr klar, dominiert von Zitrus- und Grapefruitnoten, relativ schlanker Körper, kraftvolle, rassige Säure, sehr spritzig, dabei präzise und reintönig.
Bewertung: 17/20 Punkte



Mit dem Jahrgang 20009 ist Stephan Attmann vom Weingut von Winning ein Wein gelungen, der meinem Idealbild eines Pfälzer Rieslings schon sehr nahe kommt. Der 2010er ist insgesamt schlanker und säurebetonter ausgefallen, was sicherlich dem extremen Jahrgang geschuldet ist. Beide Weine setzen in ihrer (Preis-)klasse neue Benchmarks, an denen sich andere Betriebe noch abarbeiten müssen.