Samstag, 9. April 2011

2009er entre nous selon Valensac Petit Verdot

Violett bis schwarz, extrem farbkräftig. Fruchtexplosion in der Nase (Schwarzkirsche und rote Johannisbeere), etwas Nelke, am Gaumen Frucht pur, Nelke und Spuren von Zimt; Zunge und Gaumen werden von einem Strom extrem feinkörniger, abgeschliffener Tannine belegt. Fruchtig-würziger Nachhall.





Bewertung: 16,5/20 Punkte

Als reinsortiger Pertit Verdot ein ganz außergewöhnlicher Wein, der wahrscheinlich viel zu früh getrunken wurde. Der Wein wirkte noch etwas unausgewogen. Extrem expressive Frucht und Gerbstoffe standen nebeneinander und nicht in der gewünschten komplexen Beziehung.

Mittwoch, 6. April 2011

Theo Minges: 2006er Flemlinger Zechpeter Riesling Kabinett trocken

Helles Grüngelb, in der Nase Zitrus und reifer Apfel. Fordernde Säure, sehr schöner Trinkfluß, beschwingt, feine Würze. Keinerlei jahrgangsbedingte Fehltöne. Ein wirklich schöner "Zechpeter" für Freunde eines knackigen Rieslings und Säurefreaks.
APNr. 50250660907 10,5% Alc.

Bewertung: 15,0/20 Punkte
Preis
Bezug: Weingut Theo Minges,Flemlingen


Sonntag, 3. April 2011

Pfarrgut Rüdesheim: 1989 Rüdesheimer Berg Rottland Riesling Spätlese trocken

Strahlendes Gold; das Bukett ist geprägt von feinen Firnenoten, etwas Honig und Kräutern. Geschmacklich lebt der Wein von der immer noch kernigen, zupackenden Säure. Er zeigt eine feine Petrolnote sowie differenzierte Nuancen von tertiären Aromen, Kräuterwürze und Mineralität.
AP Nr. 2406800390 11,5% Alc.

Bewertung: 16/20 Punkte
Preis: 15 DM




Ein Rheingauer Wein der alten Schule, der durchaus Gebietstsypiztität zeigt und seiner Herkunft alle Ehre macht.

Samstag, 2. April 2011

Pisano: 2007er Cisplatino Tannat & Merlot

Dunkles, sehr dichtes Rubin. In der Nase zeigt sich der Wein sehr ungestüm: Rote Frucht, grüner Paprika und Marzipan changieren. Im Mund sehr dicht mit sehr viel Schmelz. Zwischen der kühlen, dunklen Frucht scheint der grüne Paprika weider auf, die ungehobelten Tannine des Tannat sind hier zivilisiert. Guter Nachhall, Renminiszenz an die Zigarrenkiste, eine Upmann würde dazu gut schmecken.
14% Alc.

Bewertung: 16,5/20 Punkte
Preis: ca 7 Euro


Angesichts des Preises ein  beachtlicher Wein, der durchaus über das Alltagsniveau hinauskommt. Er wirkt weder vordergründig noch effekthascherisch.