Seit längerer Zeit war bereits geplant, auf diesem Blog das Backen mit dem selbst angesetzten Roggen-Sauerteig zu dokumentieren, mit dem wir mittlerweile unser gesamtes Brot selbst herstellen. Heute wurde ein Rezept für Roggenbrötchen aus dem BrotbackBuch Nr. 1 ausprobiert. Das Ergebnis war sehr schmackhaft, die Brötchen sind allerdings etwas flach geraten (erinnern in der Form an Vinschgauer), da der Teig - wie bereits im Rezept angekündigt und trotz Zugabe von zusätzlichem Mehl- relativ weich ist.
![]() |
Sauerteig vor dem Auffrischen |
![]() |
Backen mit heimischem Mehl aus der Schulermühle |
![]() |
Quellstück mit Roggenschrot und zusätzlichen Körnern |
![]() |
Nach dem "Gehen lassen - Quellen" des Sauerteigs |
![]() |
Autolyse-Teig mit Weizenmehl und Wasser |
![]() |
Hinzufügen des Quellstücks und des Autolyseteigs |
![]() |
Fertig gekneteter Teig |
![]() |
Nach dem Gehen des Teigs |
![]() |
Die fertigen Teiglinge |
![]() |
Vor dem Backen |
![]() |
Das Ergebnis |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen