Intensiv glänzendes Grüngelb, Korken völlig durchnässt, ermüdet und teilweise ausgelaufen. Die Nase ist sehr reif mit gelben Früchten und einer leichten Petrolnote.Im Mund erstaunlich frisch, cremige, geschmeidige Art, sehr intakte Säure, die dem Wein im Wechselspiel mit der gut integrierten Restsüße Spannung und Kraft verleiht.
APNr. 33 050 060 96 8% Alc. Versteigerungswein
Bewertung: 18/20
Preis: 33 DM
Bezug: Versteigerung Kloster Eberbach September 1996
Freitag, 31. August 2012
Donnerstag, 30. August 2012
Wittmann: 2011er Westhofener Riesling trocken
APNr. 4 327 231 012 12 13% Alc.
Bewertung: 16,5/20
Sonntag, 26. August 2012
Clos Poggiale 2009 (Jean-Francois Renucci)
Dichtes Rubin mit violetten Reflexen. Nase zunächst sehr verhalten, später schöne Kräuterwürze, etwas Sauerkirsche und Noten von Marzipan/Bittermandel. Am Gaumen herbe Kräuterwürze, Würze und kühle Frucht machen den Wein sehr "trinkig", weiches Tannin, im Abgang vielleicht etwas eindimensional.
Bewertung: 17/20 Punkte
Preis: ca. 15 Euro in Deutschland
Bewertung: 17/20 Punkte
Preis: ca. 15 Euro in Deutschland
Mittwoch, 22. August 2012
Staatsweingut Meersburg: Meersburger Rieschen Grauer Burgunder trocken
Helles, glänzendes Gold. Die Nase wird dominiert von einer überreifen, vegetabil-krautigen Aromatik. Der Wein wirkt im Mund relativ breit, wieder Noten von Überreife bzw. Überlagerung und krautige Elemente. Schade, aber nach kurzer Zeit wohl bereits jenseits des Höhepunkts.
APNr. 102 10 10 13% Alc.
Bewertung: 15,5/20 Punkte
Preis: ca 8,50 Euro
Bezug: Staatsweingut Meersburg
Dienstag, 21. August 2012
Keller: 2010er PIUS Beerenauslese
Farbe zwischen dunklem Bernstein und hellem Karamell. In der Nase störende flüchtige Säuren, etwas kandierte exotische Frucht, sehr irritierend. Am Gaumen geprägt von einer aggressiven Säure, dem Wein fehlt jegliche Harmonie, die Süße wird von der immensen Säure stark in den Hintergrund gedrängt. Für eine Beerenauslese fehlt Substanz, es stellt sich die Frage, ob dieser Wein jemals zu Harmonie und prädikatsadäquater Größe finden wird - eine echte Enttäuschung.
8,5% Alc. Rebsorten: Scheurebe, Rieslander, Huxelrebe
Bewertung: 15/20 Punkte
Preis: 16 Euro/0,375l
Bezug: Pinard de Picard
Montag, 20. August 2012
von Hövel: 2010er Scharzhofberg Riesling Kabinett
Typisches, lichtes Grüngelb. Feine Schieferwürze, Spontangäraromen, unterlegt von exotischer Frucht. Fruchtig-würzig im Antrunk, Schiefermineralität und Frucht befinden sich in vibrierender Spannung. Sehr filigranes Spiel, die für den Jahrgang ungemein reife Säure tänzelt geradezu auf der Zunge. Gezähmte Süße, ganz leichter Bitterton im Nachgang, dabei üppiger und intensiver Nachhall für eine Kabinett-Qualität - ein Riesling-Meisterwerk für Freunde eines restsüßen klassischen Saar-Rieslings.
APNr. 352781 2 11 8% Alc.
Bewertung: 18/20 Punkte
Preis: 12,50 Euro
Bezug: Weinhalle, Nürnberg
Sonntag, 19. August 2012
Müller Thurgau Contest: Best of town in Ravensburg
Von der einst riesigen Weinbaufläche der Stadt Ravensburg zeugt heute nur noch der 0,25 ha große Rebhang im Rauenegg, auf dem 650 Müller-Thurgau- und 350 Spätburgunder-Reben gepflegt werden. Der Ertrag lag im Jahr 2011 bei 2028 Flaschen Müller-Thurgau, der bei 76° Oechsle geherbstet wurde.
Doch der Ravensburger Rauenegg ist nicht der einzige Wein vom Ravensburger Stadtgebiet. Er liefert sich einen Wettstreit mit dem Müller-Thurgau aus Taldorf, von dem heuer sogar 3500 Flaschen abgefüllt wurden. Auch hier wurde mit 75% Oechsle ein Mostgewicht erreicht, das theoretisch für knapp 10 Prozent Alkohol ausreicht. Mit etwas Chaptalisierung schafft Winzermeister Matthias Röhrenbach aus Immenstaad (Baden!), der den Wein ausbaut, angemessene 11,5% Alkohol. Übrigens wird der Taldorfer Wein mehrheitlich in einer halbtrockenen Variante produziert, die aber im heutigen regionalen Wettstreit nicht verkostet wurde.
2011er Ravensburger Rauenegg Müller-Thurgau Qualitätswein trocken
Unauffälliges, helles Strohgelb. Nase eher verhalten, feine Muskatwürze, etwas Mirabelle und Gelbfrüchte. Im Antrunk recht schlank, sehr dezent Aromatik mit feiner Würze. Eher ein kleiner Wein, der aber sauber gemacht ist.
APNr. 6301 01 12 11,5% Alc.
Bewertung: 15,5/20 Punkte
Preis: 7 Euro
2011er Taldorfer Müller-Thurgau Qualitätswein trocken
Blasses Strohgelb, Gelbfrüchte und exotische Fruchtaromen in der Nase. Geschmeidiger Antrunk, feinwürzig, runde Art. Etwas kräftiger und körperhafter als der Rauenegger, schönes Säurespiel.
APNr. 585 02 12 11,5% Alc.
Bewertung: 16/20 Punkte
Preis: 4,40 Euro
Johannisbeerkuchen oder Träublestorte
Die "Träublestorte" ist ein Klassiker im Schwabenland. Bei uns wurden in diesem Jahr die letzten eigenen spätreifenden Johannisbeeren zu dieser Spezialität verarbeitet.
Mürbeteigboden |
Johannisbeeren am Bäumchen |
Die Ausbeute war ausreichend |
Johannisbeeren beim Einarbeiten in die Ei-Sahnemasse |
Vor dem Backen |
Nach dem Backen |
So ist der Sonntagnachmittagskaffee gerettet |
Guten Appetit |
Stephan Steinmetz: 2011er Grauburgunder
Unauffälliges, relativ helles Grüngelb. Feine Aromatik in der Nase mit Anklängen von Birne, Melone und Stachelbeere. Schlanker Grauburgunder-Typ, dabei jedoch durchaus mit festem Kern, vibrierende Spannung, es fehlt der mich bei vielen (fetteren) Grauburgundern eher störende vegetabile Ton ("schmeckt seifig"). Schöner, anpassungsfähiger Essenbegleiter.
APNr. 3 565 025 5 12 12% Alc.
APNr. 3 565 025 5 12 12% Alc.
Bewertung: 17/20 Punkte
Preis: 7,20 Euro
Freitag, 17. August 2012
Vincent Paris: 2010er Saint Joseph Les Côtes
100% Syrah; 12,5% Alc.
Bewertung: 17/20 Punkte
Preis: 16,50 Euro
Bezug: Weinhalle, Nürnberg
Sonntag, 12. August 2012
Urlaub 2012 auf dem Tschindlhof (5)
Die Urlaubstage im Tschindlhof, der übrigens einmal eine Weinkellerei beherbergte (siehe Schild auf dem Bild oben, wahrscheinlich nicht erkennbar) neigen sich ihrem Ende zu. Da am Sonntag die Küche geschlossen ist, wurde mit einer Pizza improvisiert. Beim Wein allerdings wurden keine Abstriche gemacht.
Violett mit fast schwarzem Kern. In der Nase viel rote und schwarze Frucht, Gewürze und eine dezente Bittermandel-Marzipan-Note. Sehr geschmeidig, sanft, viel weiche Frucht; feiner Gerbstoff, gute Fülle und Tiefe, fast üppig-wollüstig. 13,5% Alc.
Bewertung: 17/20 Punkte
Samstag, 11. August 2012
Urlaub 2012 auf dem Tschindlhof (4) - Blauburgunder am Reinsberg
Der heutige Tag klang aus mit einem Blauburgunder, der von Martin Abraham vinifiziert wurde. Abraham betreut die Weinberge der Familie von Mörl und baut mittlerweile mit beachtlichem Ergebnis auch selbst Weine aus, anstatt die Trauben "nur" an die KG Schreckbichl abzuliefern.
Gruß aus der Küche: Radiccio-Risotto |
Grüne-Bohnen Cremesuppe mit Wildreis, Sauerrahmschaum und geröstetem Speck |
Rinds-Entrecote mit Grillgemüse und gebratenen Pellkartoffeln |
Martin Abraham: 2009er Blauburgunder am Reinsberg
Mittleres, glänzendes Rubin mit Garantreflexen am Rand. Sehr feine rote Frucht, dezente Holzvanilleunterstützung. Geschmeidig-samtiger Antrunk, sehr feiner Spätburgundertyp; perfekte Balance von Frucht, Körper und Gerbstoff, nicht zu schwer, wirkt eher vornehm-zurückhaltend als laut, sehr nuancierter Speisenbegleiter.
Bewertung: 18/20 Punkte
Nougatmousse mit Obst-Tartare und hausgemachter Waffel
|
Freitag, 10. August 2012
Urlaub auf dem Tschindlhof (3) - Stoan
Das heutige fischlastige Abendmenü legte einen Weißweine nahe. Die Wahl viel auf den
2009er Stoan, Kellereigenossenschaft Tramin
Der Wein ist als Cuvee aus dem Rebsorten Chardonnay, Weißburgunder, Gewürztraminer und Sauvignon blanc komponiert.
Nase eher dezent, etwas Rosenduft und Anklänge von Holunderblüte. Körperhaft, dabei aber durchaus feines, elegantes Spiel von Kräutern und Gewürztramineraromatik; verhaltene, aber spürbar präsente Säure, dezente Holznote, schöner Nachhall. Guter Speisenbegleiter insbesondere zu den Fischgängen.
Bewertung: 17/20 Punkte
Gruß aus der Küche: Fischknusperle |
Gegrillte Kalmare mit Gemüse nach mediterraner Art |
Schlutzkrapfen mit Butter und Parmesan |
Gebratene Maishähnchen Supreme mit Blattspinat und Kräuterkroketten |
Lachsfilet mit Lauch-Sauerrahmcreme an gestampften Kartoffeln |
Ein schöner Ausklang für einen erholsamen Urlaubstag.
Donnerstag, 9. August 2012
Urlaub auf dem Tschindlhof (2) - La Rose de Manincor
Gruß aus der Küche: Carpaccio vom Rind mit Parmesan |
Zucchinicremesuppe mit Croutons |
Kalte gegrillte Auberginen mit Kirschtomaten-Mozzarelline-Salat |
Vigneti delle Dolomiti Rosato IGT 13,5%
Hellfarbig zwischen Koralle und Lachs. Feinduftige Nase, geprägt von Noten von Himbeere und Erdbeere. Durchaus ernstzunehmender Rose mit feiner Gerbigkeit, die von eleganter Frucht umschmeichelt wir, im Abgang etwas süße Frucht, schöner Nachhall, gute Wahl zum heutigen Menü.
Kaninchenrückenfilet auf Peperonata mit knusprigem Speck an Kichererbsen-Kurkuma-Püree |
Roter-Pfeffer-Halbgefrorenes auf Schokoladespiegel mit Apfelmus |
Mittwoch, 8. August 2012
Urlaub auf dem Tschindlhof (1) - Arunda Brut
Unser Lieblingsdomizil für eine paar erholsame Tage in Südtirol ist seit einigen Jahren der Ansitz Tschindlhof in Eppan. Zum perfekten Urlaub tragen hier nicht nur die traumhafte Lage und das gediegene Ambiente, die anspruchsvolle, aber dem regional-bodenständigen Kolorit verhaftete Küche samt umfassender, genussfreundlich kalkulierter Weinkarte sondern insbesondere auch die kaum zu übertreffende, sehr persönlich inspirierte Gastfreundschaft der Eigentümerfamilie von Mörl bei.
Ansicht Tschindlhof |
Frühstücken und Abendessen im Freien unter alten Bäumen |
Der Menüplan des ersten Urlaubstages |
Gruß aus der Küche: Kalte Gurkensuppe |
Zum heutigen Menü am ersten Urlaubstag fiel die Wahl auf den in Südtirol bestens beleumundeten
Arunda Brut aus der Sektkellerei Mölten
Lichtes Grüngelb mit strohgelben Reflexen. Mittelfeine, intensive Perlage. Feine Frucht in der Nase: Apfel, aber auch Orangen- und Zitronenschale. Hochelegant, feine und komplexe Art, klassischer, herber Typ (wirklich Brut), angenehmer Speisenbegleiter.
30 Monate Hefelager L907 degorgiert 09/11
Rinds-Semerolle "englisch" mit Sauce Tartare und mariniertem Gemüse-Carpaccio |
Rote-Beete Ravioli mit Butter und Parmesan |
Dreierlei Hühnerspieße mit gemischtem Salat, Kartoffelspalten und Chilisauce |
Montag, 6. August 2012
Wilfried Querbach: 1993er Oestricher Lenchen Riesling Spätlese trocken
Relativ helles Grüngelb mit strohgelben Reflexen. Optisch (und später auch geschmacklich) ist CO2 spürbar (!?). Sehr attraktive, fast üppige Nase mit Anklängen überreifer Gelbfrüchte, aber auch kräuterigen und würzigen Aromen. Sehr klares, gestochen scharfes Geschmacksbild, das von einer immer noch straffen Säure getragen wird und reife Frucht (dominant Zitrus, aber auch Apfel) und eine erfrischende Würze präsentiert. Als Wein sehr präsent, nur vielleicht etwas "kurz". Keinerlei Firne oder Petroltöne.
Bewertung: 17,5/20 Punkte
Bezug: Weingut Querbach
Das "Lenchen" gefällt mir noch eine Spur besser als der vor geraumer Zeit verkostete Querbach'sche Doosberg aus dem gleichen Jahrgang. In jedem Fall eine reife Leistung für einen fast 20 Jahre alten trockenen Wein.
Bewertung: 17,5/20 Punkte
Bezug: Weingut Querbach
Das "Lenchen" gefällt mir noch eine Spur besser als der vor geraumer Zeit verkostete Querbach'sche Doosberg aus dem gleichen Jahrgang. In jedem Fall eine reife Leistung für einen fast 20 Jahre alten trockenen Wein.
Sonntag, 5. August 2012
Gilles Bonnefoy: La Madone Gamay sur Volcan
Glänzendes, eher transparentes Kirschrot. In der Nase feine Würze (Nelke, Lorbeer, Pfeffer) und dunkle Kirsche. Sehr frisch im Antrunk, die markante Gerbigkeit wird erst bei höherer Trinktemperatur spürbar. Stark gekühlt trinkt sich der Wein fast wie ein (sehr) gehaltvoller Rosé. Viel Sauerkirschfrucht, etwas Johannisbeere, kompakter Körper, von bekömmlicher Leichtigkeit: ein einfacher, aber hochseriöser Wein aus einer unbekannten Gegend (Côtes du Forez, die südlichste Apellation der Loire) und einer unterschätzten Rebsorte (Gamay, die Leitrebsorte des Beaujolais). Zum Grillen kann man sich kaum etwas Besseres vorstellen. Nur 11,5 % Alc.!
Bewertung: 17/20 Punkte
Preis: 7,90 Euro
Bezug: Weinhalle, Nürnberg
Samstag, 4. August 2012
Marina Danieli: Faralta Bianco
Helles, glänzendes Strohgelb. Ungewöhnliche Nase: erinnert zunächst an angegorene Früchte - ein Fehlton, der aber mit Luftzufuhr verschwindet - dann dominant Melone, etwas überreifer Apfel, latent Bittermandel. Im Mund sehr spannungsgeladen: ein herber Kern mit einer Mandelaromatik, der mit einer geschmeidigen Frucht von Melone und Apfel konstrastiert. Sehr elegant, sehr frisch auf der Zunge tanzend und dabei doch von eigenwilliger, individueller Intensität. 12,5% Alc.
Bewertung: 17,5/20 Punkte
Preis: 10,50 Euro
Bezug: Harald Bremer
Der Wein ist ein Vino da Tavola ohne Jahrgangsbezeichnung (abgefüllt 2012), der sich laut Händlerangabe aus Pinot bianco, Pinot grigio und einem Teil Sauvignon blanc zusammensetzt. Nach der Cuveé ein halbes Jahr Lagerung im großen Holzfaß.
Der Wein begleitete hervorragend ein Pastagericht: Spaghetti mit Spinat und roten Linsen - eine Rezeptangregung vom sehr empfehlenswerten Blog Chili und Ciabatta.
Anbei einige Bilder zum Gericht:
Freitag, 3. August 2012
G. u. R. Beck: 1993er Schweigener Sonnenberg Riesling Auslese trocken
Dunkles Gold; In der Nase überreife Frucht, Brotkrume. Am Gaumen durchaus lebendige Art, intakte Säure, harmonisch gereift, viel Würze, immer noch kraftvoll-zupackend. Die durchaus spürbaren Bittertöne werden von der noch intakten Struktur des Weines gut integriert. Schöner Typ eines in Würde gereiften hochwertigen trockenen Rieslings.
APNr. 5 066 009 08 94 13,0% Alc.
Bewertung: 17/20 Punkte
Preis:
Bezug: Weingut Beck, Schweigen
Abonnieren
Posts (Atom)